Platzregeln

des Golfpark Rankweil

Spielbeginn
Vor Spielbeginn ist die Anmeldung im Sekretariat erforderlich. Der Start erfolgt auf Loch 1 oder 10 gemäß Anweisung des Sekretariats zu reservierten Startzeiten.

Bitte: Hinterlassen Sie den Platz so wie Sie ihn vorgefunden haben, oder besser


Wahl des Abschlags
Empfehlung für Herren: HCP 0-24 Gelb, HCP 24-45 Blau, HCP 45-54 Rot
für Damen: HCP 0-10 Blau, HCP 10-54 Rot
Weiß nur für Herren mit HCP bis 11,4 erlaubt, aber nicht Pflicht.

Spieldauer
Loch 1-9: max. 2:05 Std.    Loch 10-18: max. 2:15 Std.
Gesamt: max. 4:20 Std.


Spielbeschleunigung bei verlorenem Ball oder Ball im Aus
Es kann mit zwei Strafschlägen Erleichterung in Anspruch genommen werden. Der Bezugspunkt für das Droppen ist die nächste Stelle am Fairway nicht näher zur Fahne

  • zur vermuteten Stelle, an der sich der verlorene Ball befindet bzw.
  • zum Kreuzungspunkt, an dem der Ball die Ausgrenze gekreuzt hat.

       Der Erleichterungsbereich beträgt zwei Schlägerlängen nicht näher zur Fahne.


Markierungen
Ausgrenzen:                          weiße Pflöcke
Wasser/Penalty Areas:         gelbe und rote Pflöcke/Linien/Steine
Boden in Ausbesserung:       blaue Pflöcke/weiße Linien

Distanz zum Grünanfang:     200m weiß, 150m gelb, 100m rot
Fahnenpositionen:                rot – vorne, gelb – Grünmitte, weiß – hinten


Out of Bounds
Kommt ein Ball auf oder jenseits einer Straße, die als „Aus“ gekennzeichnet ist, zur Ruhe, so ist er „Aus“, auch wenn dies auf einem anderen Teil des Platzes ist, der für andere Löcher nicht „Aus“ ist.
Spielbahn 6: alle Flächen rechts der Ausgrenze/Penalty Area auf Bahn 7 sind „Aus“.
Spielbahn 16: alle Flächen rechts der Penalty Area auf Bahn 17 sind „Aus“.


Wasser/Penalty Areas
Hindernisgrenzen, falls keine roten Pflöcke oder Linien vorhanden:

  • bei allen Seen und Bachläufen ist es die Grasnarbe
  • bei allen Steinmauern ist es die Wasserlinie.


Bahn 14 und 18:
Die die Inselgrüns umgebenden Seen der Inseln sind gelbe Penalty Areas. Als Drop Zone gilt das gesamte Fairway vor der Penalty Area.

Falls es nicht sicher ist, ob der Ball auf der Insel oder in der Penalty Area zur Ruhe gekommen ist, kann und soll ein provisorischer Ball von der Drop Zone gespielt werden.  

Bahn 16 und 17: Der gesamte See bei Bahn 16 und 17 ist rote Penalty Area. Vor dem See auf Bahn 16 ist eine markierte Drop Zone.

Brücken: Alle Brücken gelten mit der gesamten Brückenkonstruktion als in der jeweiligen Penalty Area befindlich. Befindet sich ein Ball auf einer Brücke oder berührt diese, darf keine straffreie Erleichterung in Anspruch genommen werden.


Unbewegliche Hemmnisse, Blumenwiesen, Tierkot
Erleichterung nach Regel 16 gibt es für: Steinmauern, Wege, gestützte oder durch Holzplanken geschützte Bäume, rote/gelbe Steine, Nistkästen für Insekten, Vogelstangen, Elektrozäune, Stellen mit Tierkot.

Geschützte Blumenwiesen, mit blauen Pflöcken in der Mitte. Die Grenze ist die Mähkante.

Drainage bei Bahn 1: Die mit Steinen gefüllte Senke/Drainage vor dem Wasserhindernis ist Bestandteil des Platzes, demnach gibt es KEINE straflose Erleichterung.

Gefahr durch elektrische Weidezäune: Bei Beeinträchtigung der Lage des Balls, des Stands oder des Raums des beabsichtigten Schwungs erhält der Spieler Erleichterung nach Regel 16, auch wenn sich der Zaun im „Aus“ befindet. 


Auflagen aus UVP
Spielbahn 1, 5, 8 und 10: erst abschlagen, wenn die öffentliche Straße frei ist.
Spielbahn 11: von Weiß dürfen nur Spieler mit HCP bis 5 abschlagen; darüber bis HCP 28 von Gelb; über HCP 28 muss von Blau gespielt werden.

Auf landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist Rücksicht zu nehmen (z.B. Spielbahn 11).
Ausgrenzen zu Nachbargrundstücken dürfen nicht übertreten werden.


Platzaufsicht
Den Anweisungen der Platzaufsicht ist Folge zu leisten, ansonsten erfolgt ein Platzverweis bzw. bei Wiederholungen Spielverbot.

Bitte beachten sie die Golfetikette:
  1. Angemessene Golfbekleidung wird erwartet.
  2. Mobiltelefone auf Lautlos stellen oder – noch besser – ausschalten.
  3. Golfwagen nicht auf Abschläge, Vorgrüns, Grüns und nicht zwischen Bunker und Grüns ziehen.
  4. Bunkerspuren einebnen
  5. Ausgeschlagene Rasenstücke (Divots) zurücklegen und festtreten bzw. mit Sandgemisch auffüllen.
  6. Pitchmarken ausbessern
  7. Maximale Spielzeit für 9 / 18 Löcher: 2 Std. 15 min / 4 Std. 30 min
  8. Den Anweisungen von Starter und Marshall ist Folge zu leisten.
Das korrekte Ausbessern von Pitchmarken

1. Schritt: Im ersten Schritt wird die Gabel in einem schrägen Winkel kurz hinter der Pitchgabel eingeführt.

2. Schritt: Die Pitchgabel wird vorsichtig nach vorne gedrückt, um die aufgeworfenen und zusammengepressten Bodenschichten in ihre alte Position auf dem Grün zu bewegen. Es können auch leichte, seitliche Drehbewegungen ausgeführt werden.

3. Schritt: Genau gleich wie bei Schritt 2 verfährt man einmal rund um das Loch. Das Loch wird dadurch von außen nach innen wieder geschlossen.

4. Schritt: Am Schluss wird die ausgebesserte Stelle mit dem Putter geglättet und geebnet.

Werden diese Reparaturschritte sorgfältig ausgeführt, sollte man danach von der Pitchmarke rein Garnichts mehr sehen.

Denkt dran, Pitchmarken, die innerhalb von den ersten 5 Minuten repariert werden, werden ihren Urzustand in 24 Stunden erreichen!! Wird die Pitchmarke aber erst nach 10 Minuten ausgebessert, benötigt diese Stelle schon bis zu 15 Tage zur Regeneration!!!

Hier können Sie Ihre Scorekarte herunterladen

Golfclub Montfort Rankweil
Kirchstraße 70
A 6830 Rankweil

Tel: +43 5522 72000
ZVR-Zahl 048218717
info@golfclub-montfort.com